Lesen ist eine entscheidende Schlüssel-qualifikation, um am Leben teilzuhaben und sich bilden zu können. Viele Schülerinnen und Schüler der fünften bis zehnten Klassen lesen nicht differenziert genug, um Sachtexte angemessen verstehen und bearbeiten zu können. Somit fällt es ihnen schwer, sich selbstständig auf Klassenarbeiten und Prüfungen vorzubereiten. |
Die Privatschule Mentor hat ein spezielles Konzept zur Förderung der Lesekompetenz entwickelt. Strategien zur Bearbeitung von Texten werden erarbeitet, Lese- und Lerntagebücher erstellt. Vorlesen von zuvor geübten, aber auch gänzlich unbekannten Texten wird trainiert. Sachtexte
sollen gelesen, verstanden und schließlich so analysiert werden, dass die Schülerinnen und Schüler in der Lage sind, die darin aufgeführten Fakten herauszuarbeiten. Es gibt Lesezeit in der Schule und Lesezeit zu Hause, die durch einen Lesepass dokumentiert wird. Veranstaltungen der Stadtbücherei werden besucht und Lesenächte veranstaltet. Mit all diesen Anreizen wird die Lust aufs Lesen geweckt und der Zugang zu umfassender Bildung geschaffen.
sollen gelesen, verstanden und schließlich so analysiert werden, dass die Schülerinnen und Schüler in der Lage sind, die darin aufgeführten Fakten herauszuarbeiten. Es gibt Lesezeit in der Schule und Lesezeit zu Hause, die durch einen Lesepass dokumentiert wird. Veranstaltungen der Stadtbücherei werden besucht und Lesenächte veranstaltet. Mit all diesen Anreizen wird die Lust aufs Lesen geweckt und der Zugang zu umfassender Bildung geschaffen.